hereinziehen

hereinziehen
her|ein||zie|hen 〈V. 287
I 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. etwas \hereinziehen von (dort) draußen nach (hier) drinnen ziehen ● ich zog ihn zu mir (ins Zimmer) herein
II 〈V. intr.; hat/ist〉
1. es zieht herein, hat hereingezogen ein Luftzug von außen ist, war zu spüren
2. sie sind in unser Haus hereingezogen haben eine Wohnung bei uns im Haus bezogen
Die Buchstabenfolge her|ein... kann auch he|rein... getrennt werden.

* * *

he|r|ein|zie|hen <unr. V.>:
1. <hat> von dort draußen hierher nach drinnen ziehen:
den Karren in den Hof h.;
schnell zog er sie ins Haus herein.
2. <hat> in etw. ziehen, verwickeln:
jmdn. in einen Konflikt, eine Sache h.
3. <ist> einziehen (5):
sie zogen singend ins Stadion herein.
4. <unpers.; hat (als Zugluft) von dort draußen hierher nach drinnen ziehen:
es zieht durch die Fensterritzen herein.
5. <ist> (selten) hierher einziehen (7).
6. <hat> die Innenseite der Fahrbahn ansteuern, indem man das Lenkrad einschlägt.

* * *

he|rein|zie|hen <unr. V.>: 1. von dort draußen hierher nach drinnen ziehen <hat>: den Karren in den Hof h.; schnell zog er sie ins Haus herein. 2. die Innenseite der Fahrbahn ansteuern, indem man das Lenkrad einschlägt <hat>: da die Kurve sich verengt, bleiben sie (= die Fahrer) sehr lange außen und ziehen die Wagen erst spät herein (Frankenberg, Fahren 58). 3. einziehen (5) <ist>: sie zogen singend ins Stadion herein. 4. (selten) hierher ↑einziehen (7) <ist>. 5. <unpers.> (als Zugluft) von dort draußen hierher nach drinnen ziehen <hat>: es zieht durch die Fensterritzen herein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hereinziehen — he·rein·zie·hen [Vt] (hat) 1 ↑herein ; [Vi] (ist) 2 <Personen> ziehen (irgendwohin) herein meist eine große Anzahl von Personen geht ins Innere eines Gebäudes o.Ä.: Die Demonstranten zogen in den Saal herein; [Vimp] (hat) 3 es zieht herein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hereinziehen — he|r|ein|zie|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Antisemitismusstreit — Der Berliner Antisemitismusstreit von 1879 bis 1881 war eine öffentliche Debatte im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, damals als Judenfrage bezeichnet. Er wurde als Treitschkestreit oder Treitschkiade bekannt und erhielt erst durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausblendeeigenschaft — Die Delta Distribution (auch δ Funktion; Dirac Funktion, Impuls, Puls, Stoß (nach Paul Dirac); Stoßfunktion; sowie Einheitsimpulsfunktion genannt) wird in der Naturwissenschaft durch ein kleines Delta δ dargestellt und symbolisiert eine spezielle …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Antisemitismusstreit — Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die sogenannte Judenfrage. Er wurde damals als Treitschkestreit oder Treitschkiade bezeichnet und erhielt erst durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Delta-Funktion — Die Delta Distribution (auch δ Funktion; Dirac Funktion, Impuls, Puls, Stoß (nach Paul Dirac); Stoßfunktion; sowie Einheitsimpulsfunktion genannt) wird in der Naturwissenschaft durch ein kleines Delta δ dargestellt und symbolisiert eine spezielle …   Deutsch Wikipedia

  • Deltadistribution — Die Delta Distribution (auch δ Funktion; Dirac Funktion, Impuls, Puls, Stoß (nach Paul Dirac); Stoßfunktion; sowie Einheitsimpulsfunktion genannt) wird in der Naturwissenschaft durch ein kleines Delta δ dargestellt und symbolisiert eine spezielle …   Deutsch Wikipedia

  • Deltafunktion — Die Delta Distribution (auch δ Funktion; Dirac Funktion, Impuls, Puls, Stoß (nach Paul Dirac); Stoßfunktion; sowie Einheitsimpulsfunktion genannt) wird in der Naturwissenschaft durch ein kleines Delta δ dargestellt und symbolisiert eine spezielle …   Deutsch Wikipedia

  • Dirac-Delta — Die Delta Distribution (auch δ Funktion; Dirac Funktion, Impuls, Puls, Stoß (nach Paul Dirac); Stoßfunktion; sowie Einheitsimpulsfunktion genannt) wird in der Naturwissenschaft durch ein kleines Delta δ dargestellt und symbolisiert eine spezielle …   Deutsch Wikipedia

  • Dirac-Folge — Die Delta Distribution (auch δ Funktion; Dirac Funktion, Impuls, Puls, Stoß (nach Paul Dirac); Stoßfunktion; sowie Einheitsimpulsfunktion genannt) wird in der Naturwissenschaft durch ein kleines Delta δ dargestellt und symbolisiert eine spezielle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”